Jährlich organisiert das Amt für Wohnungswesen zusammen mit dem Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. die Frankfurter Informationsbörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen.

Die Infobörse stellt den Rahmen, damit sich Wohngruppen, Initiativen, Genossenschaften und Gesellschaften sowie Organisationen der Wohnungswirtschaft an einem eigenen Messestand präsentieren und austauschen können. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet sie zugleich ein breites Angebot an Informationen und Diskussionsmöglichkeiten rund um innovative Wohnformen und lädt zum Kennenlernen verschiedener gemeinschaftlicher Wohnkonzepte ein.

Die 18. Infobörse findet am 21.09.2024 zwischen 9:30 und 16 Uhr in der Kurt-Schumacher-Straße 10, Frankfurt, statt.

Infos

Abbildung: Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen

Der fünfte Hessische TAG DER BAUKULTUR findet am 4. September ab 14:00 Uhr im Theaterlabor in Gießen statt.

Angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem sozialen Zusammenhalt, Wohnraummangel oder Klimawandel werden beim TAG DER BAUKULTUR die Fragen aufgeworfen,

  1. Wie kann durch Umbau, Anbau, Aufstockung etc. die Voraussetzung für gut nutzbare, identitätsstiftende Orte geschaffen werden, die dem Allgemeinwohl dienen?
  2. Wie können gemein­wohlorientierte Akteure bzw. soziale Träger im Gebäudebestand einen guten Rahmen finden?
  3. Welche kreativen und ressourcenschonenden Ideen stecken im Thema Umnutzung?

Abgerundet wird die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung durch Projektbesichtigungen zu guten Beispielen in Gießen und Heuchelheim.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Download Programm
Informationen zu den Projektbesichtigungen

GUTE RÄUME FÜR SOZIALEN ZUSAMMENHALT – BAUKULTUR IM BESTAND

Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen lädt Sie am 4. September 2024 nach Gießen ein >>> 14:00 bis 17:00 im Theaterlabor der JLU Gießen, im Anschluss Projektbesichtigungen bis ca. 19 Uhr.

Der Tag der Baukultur 2024 thematisiert die Frage, wie durch Umbau, Anbau, Aufstockung etc. Voraussetzungen für gut nutzbare, identitätsstiftende Orte in der Stadt und auf dem Land geschaffen werden können, die dem Allgemeinwohl dienen. Wie kann es außerdem gelingen, dass gemeinwohlorientierte Akteure bzw. soziale Träger im Gebäudebestand einen guten Rahmen finden? Und nicht zuletzt: Welche kreativen und ressourcenschonenden Ideen stecken im Thema Umnutzung?
Traditionell besteht ein Teil der Veranstaltung aus Projektbesichtigungen: Von Umbauten für soziale Infrastruktur in zentralen Shopping-Lagen bis zu Gewerbekonversion für Nutzungsmischung oder den Umbau von Bildungsbauten für Wohnen reicht dabei das Spektrum. Die Touren gehen auch über die Stadtgrenzen von Gießen hinaus in den Landkreis.

Das detaillierte Programm wird hier im Laufe des Juli veröffentlicht. Die Anmeldung ist bereits möglich >>> Hier

 

Abbildung: Tag der Baukultur 2021 in Fritzlar, Graphic Recording von Franziska Ruflair

Am Samstag, 25. Mai 2024 wurde der „Park am Blaubach“ im Innenstadtkern von Geisenheim im Rheingau eröffnet.
Im Vorjahr hatte die Landesinitiative Baukultur in Hessen das Projekt im Rahmen des Hessischen Landespreises Baukultur ausgezeichnet. Das Thema der Auszeichnung war „Freiräume in Stadt- und Ortszentren“ und der kleine Park erschien der Jury im Kontext der dicht bebauten Altstadt als wegweisendes Projekt im Kontext der Anpassung der Städte an den Klimawandel.
Der Park mit seinen heimischen und mediterranen Pflanzen (passend zum Weinbauklima im Rheingau) wird sich in den nächsten Jahren noch entwickeln, für das Wassermanagement sind die Beete mit Kies geschützt, der jedoch nach und nach von den Pflanzen bedeckt werden wird.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier

 

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Die „Tage kreativer Räume“ rücken vom 13. Mai bis 2. Juni erstmals die Arbeit hessischer Kreativzentren und -projekte in den Mittelpunkt. Interessierte können bei über 20 Programmpunkten an acht Orten die Vielfalt der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft entdecken und mit den Macherinnen und Machern ins Gespräch kommen.

Mit dabei sind die Nachrichtenmeisterei in Kassel, der Lokschuppen in Marburg, die raumstation3539 in Gießen, das Konzeptkaufhaus KARL in Fulda, das Hafentor in Hanau, das Massif Central in Frankfurt, der Heimathafen in Wiesbaden und der PaMo Parkour in Darmstadt. Die Veranstaltung wird von der Hessischen Raumberatung für Kreative konzeptionell begleitet und von der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft bei der HA Hessen Agentur GmbH finanziell ermöglicht.

Die bisherigen Bemühungen der Vernetzung der Initiativen und Zentren über die Standorte hinweg, auch im Sinne eines „Voneinander-Lernens“, sollen dadurch intensiviert und die Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft im Kontext der Entwicklung urbaner Räume für das Publikum noch greifbarer werden.

Link

Auch in diesem Jahr öffnen bestehende und im Bau befindliche gemeinschaftliche Wohnprojekte ihre Türen für Besucher:innen.

Die Wohnprojekte laden zu Gesprächen und gemeinsamen Aktivitäten in ihren Gemeinschaftsraum, Garten oder Hof ein. Willkommen sind alle, die sich für das Thema interessieren oder die sich selbst überlegen, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt auf die Beine zu stellen.

Merken Sie sich den 25. Mai 2024 schon mal vor!

Infos

Alle fünf Jahre loben die BDA-Gruppen des BDA Hessen ihre regionalen Architekturpreise in Form von Plaketten, die der Bauherrschaft sowie den Architektinnen und Architekten der ausgezeichneten Bauten überreicht werden, aus. Insgesamt 37 Gebäude wurden prämiert, die aus über 180 Einreichungen von unabhängigen Jurys ausgewählt wurden. Eine Einschränkung auf eine bestimmte Bauaufgabe bestand nicht: Der Preis würdigt gleichermaßen gelungene Einfamilienhäuser wie Schulen und Museen, Neubauten ebenso wie gelungenes Um- und Weiterbauen. Die Ausstellung zeigt ein Panorama des aktuellen Bauens in Hessen.

AUSSTELLUNG
Kunsthalle Darmstadt
Februar bis 17. März 2024
Mi–So / 11–17 Uhr

Mehr Informationen

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Veränderung als Chance sehen – Möglichkeiten und Vorteile für Immobilien- und Grundstückseigentümer

Termin: 25. Januar 2024, 19 Uhr

Die LEADER-Region Schwalm-Aue mit den Kommunen Borken, Neuental, Schrecksbach, Schwalmstadt, Wabern und Willingshausen schafft im Projekt des interkommunalen Siedlungsmanagements bereits seit Jahren Anreize für den Erhalt der regionaltypischen Baukultur und für das Wohnen und Arbeiten im Ortskern. Im Rahmen der im September 2023 gestarteten Kampagne „Bauen und Wohnen in der Schwalm-Aue“ soll eine Veranstaltungsreihe jetzt die Möglichkeiten und Vorteile der sog. Innenentwicklung, also der Aktivierung nicht genutzter Immobilien und Grundstücke im Ortskern, aufzeigen. Der erste Vortragsabend, der am 25. Januar 2024 um 19 Uhr im Rathaus Neuental stattfindet, richtet sich in erster Linie an Immobilien- und Grundstückseigentümer.

In zwei Vorträgen werden Interessierten gute Beispiele aus der Region und konkrete Fördermöglichkeiten sowie rechtliche Aspekte zu den Themen Teilung, Tausch und Wertermittlung vorgestellt.

Informationen zum Programm und zur Vortragsreihe
Ort: Rathaus Neuental, Hauptstraße 8, 34599 Neuental
Anmeldung unter: kontakt@möglichmachen.info

 

Foto: Aus einem stark sanierungsbedürftigen Fachwerkhaus entstand in Wabern-Falkenberg mit dem Gänsemarkt ein neuer Treffpunkt mit Dorfladen, Cafe und Coworking.

Fotoquelle: Shift GmbH

Der Frankfurter Erfolg beim Landespreis Baukultur ist seit dem 12.12.23 für jedermann sichtbar: Staatssekretär Jens Deutschendorf enthüllte gemeinsam mit der Frankfurter Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und Grünflächenamtsleiterin Heike Appel die Plaketten am Rennbahnbark und am Mainufer an der ehemaligen Ruhrorter Werft. „Beides sind vorbildliche Projekte für die Gestaltung öffentlicher Freiräume, die gleichzeitig Aufenthaltsqualität, Ökologie und Klimaschutz bieten“, lobte der Staatssekretär.

Der Landespreis Baukultur wird von der Landesinitiative +Baukultur in Hessen vergeben. In diesem Jahr widmete er sich dem Thema „Freiräume“ als Potentiale für Klimaschutz und Klimaanpassung. Das Preisgeld von 10.000 Euro teilen sich fünf Projekte: neben Frankfurt waren Darmstadt, Geisenheim und Bürstadt erfolgreich.

Weitere Informationen zum Landespreis

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Unterstützen Sie das Baukultur-Netzwerk, den 8. November als Tag der Umbaukultur zu etablieren.

Die Bundesstiftung Baukultur hatte 2022 an diesem Tag den Baukulturbericht 2022/23 „Neue Umbaukultur“ vorgestellt, auf den erforderlichen Paradigmenwechsel in der Baubranche hingewiesen und erste Handlungsempfehlungen für alle am Planen und Bauen Beteiligten formuliert. Mit verschiedenen Impulsen zum Tag der Umbaukultur möchte das Netzwerk eine  Zwischenbilanz ziehen, was sich seitdem getan hat: Wo sind wir bereits auf einem guten Weg und was muss noch passieren, damit der Paradigmenwechsel gelingt?

Kommunizieren Sie Ihre guten Umbauprojekte, Ihre Gedanken und Ideen am Mittwoch, den 8. November 2023 auf Ihren Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #umbaukultur und #tagderumbaukultur.

Wir legen Ihnen in diesem Zusammenhang gerne die Umbaustrategie von Niederbrechen ans Herz: 11_Niederbrechen_Plakat_klein.pdf (baukultur-hessen.de) und (Microsoft Word – Niederbrechen_Ortskern Berstraße_Begleittext) (baukultur-hessen.de)

Abbildung: Bundesstiftung Baukultur