Wir freuen uns mit!
Mehr Infos zum DAM und der Sanierung
Mehr Infos zu kommenden Ausstellungen im DAM
Wir freuen uns mit!
Mehr Infos zum DAM und der Sanierung
Mehr Infos zu kommenden Ausstellungen im DAM
Im hessischen Sommer der Wohnprojekte 2025 öffnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte ihre Türen für Besucher:innen und geben Gelegenheiten zum Kennenlernen, Einblicke in Gemeinschaftsräume, -gärten oder -höfe. Verschiedene Veranstaltungsformate laden zu Austausch und Diskussion zum Thema Gemeinschaftliches Wohnen ein.
Der Sommer der Wohnprojekte 2025 zeigt die Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens in Hessen
Vom 1. Mai bis 30. September 2025
Hier gelangen Sie zu den Veranstaltungen des Sommers der Wohnprojekte in Hessen.
Foto: Wohnprojekt Kolle in Frankfurt, Quelle: HA
ZUSAMMEN UmGEBAUT –
Gute Räume für sozialen Zusammenhalt – Baukultur im Bestand
Im Mittelpunkt des siebten Auszeichnungsverfahrens der Reihe ZUSAMMEN GEBAUT der Landesinitiative +Baukultur in Hessen stehen Räume, die dem sozialen Zusammenhalt dienen und im Bestand realisiert wurden.
Alle Informationen, die Auslobung und den Link zum Bewerbungstool finden Sie
hier
Quelle Foto (Ausschnitt): MQ Projektentwicklungsgesellschaft mbH
Thema 2025: „ZUSAMMEN UmGEBAUT – Gute Räume für sozialen Zusammenhalt“ Fokus auf Umbau, Umnutzung und Wiedernutzung bestehender Gebäude zur Förderung des Gemeinwohls.
Details ab Ende Februar / Anfang März 2025 an dieser Stelle
Einladung zur Veranstaltung: Obsolete Stadt?
Raumpotentiale für sozialen Zusammenhalt – Baukultur im Bestand
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Kooperationsveranstaltung mit dem KAZimKUBA ein, die sich mit (Stadt-)Räumen und den innewohnenden Chancen beschäftigt. Unter dem Titel „Obsolete Stadt? Raumpotentiale für sozialen Zusammenhalt – Baukultur im Bestand“ beleuchten wir, wie typische Bestandsbauwerke/-komplexe oder räumliche Gemengelagen als Orte für Gemeinwohl, Klimagerechtigkeit und kooperative Stadtentwicklung genutzt und transformiert werden können.
Termin: 6. Februar 2025
Ort: UK14 – Kinder- und Jugendtheaterzentrum Kassel, Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel
Die Veranstaltung bietet Ihnen inspirierende Impulse, Diskussionen und Gelegenheit zum Austausch. Freuen Sie sich auf Vorträge von:
Prof. Stefan Rettich (Universität Kassel) – zu einem Forschungsprojekt über Raumpotentiale in wachsenden Großstädten
Ania Corcilius (salon populaire, Stuttgart) – über die Öffnung des Kirchenraums zur Stadtgesellschaft
Darüber hinaus wird das Auszeichnungsverfahren „Hessischer Landespreis Baukultur“ vorgestellt und wir laden Sie zu einem Rundgang im UK14 ein, der von Reinhard Paulun (crep-D Architekten) geführt wird. Den Abend lassen wir bei einem Get-together mit Getränken ausklingen.
Programmablauf:
17:00 Uhr: Begrüßung durch Vertreter:innen der WELL being Stiftung, des KAZimKUBA e.V. und des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
17:20 Uhr: Vorträge und Diskussion
Ab 18:45 Uhr: Rundgang und Get-together
Ende: ca. 20:30 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen inspirierenden Austausch!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Programm als PDF: Obsolete_Stadt-Programm_final
Mit besten Grüßen,
Ihre Landesinitiative +Baukultur in Hessen
Die Open-Air-Veranstaltung auf dem Beethovenplatz, zwischen dem Casals Forum und dem Hotel Vienna House, findet am Samstag, den 1. Februar 2025, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Bei schlechtem Wetter wird das Event um eine Woche auf Samstag, den 8. Februar verschoben.
Die Lichtkünstler Daniela und Pascal Kulcsar, die auch schon das Event 2024 gestalteten, werden mit einer neu gestalteten Illumination das Casals Forum und die angrenzende Architektur in farbenfrohes Licht und bewegliche Formen tauchen. Lichtkunst und Architektur verschmelzen dadurch zu einem besonderen räumlichen Erlebnis unter dem abendlichen Winterhimmel.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Von Montag, 6. Januar bis einschließlich Mittwoch, 19. Februar 2025 können über das AKH-Onlinebewerbungstool Projekte aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und des Städtebaus/der Stadtplanung eingereicht werden.
Weitere Informationen, Registrierung und Projekteinreichung erfolgen auf: www.akh-tda.de
Das TDA-Wochenende findet bundes- und hessenweit am Samstag, 28. Juni und Sonntag, 29. Juni 2025 statt. Mit dem Tag der Architektur verbindet sich das Ziel für die gebaute Umwelt zu sensibilisieren, für Qualität und gute Planung zu werben sowie die lokale Baukultur zu fördern. Das Architekturevent bietet zudem die Gelegenheit zum Vernetzen, zum Präsentieren und lädt zum Diskurs ein.
„Qualität im Wohnungsbau – Preisgünstiges und zukunftsfähiges Wohnen“ war das Motto des 4. „Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau“. Die Preisträger erhielten am 20. September 2024 insgesamt 75.000 Euro: Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori überreichte die Auszeichnungen im Frankfurter Stadtteil Griesheim beim Hausprojekt Kolle.
Gefragt waren neben der Bereitstellung bezahlbaren, attraktiven und nachfragegerechten Wohnraums die Integration neuer Wohnformen, eine Vielfalt an Wohnungstypen, Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen sowie gute Wohnqualität und Architektur. In diesem Jahr teilen sich sechs Projekte den Preis.
Vier gleichwertige erste Preise gingen an das noch im Bau befindliche Hausprojekt Kolle in Griesheim (Mietshäuser Syndikat), das fast bezugsfertige genossenschaftliche Wohnprojekt „Zum Feldlager“ in Kassel-Harleshausen, ferner an die bestehende Wohnanlage „Hessenring“ in Rüsselsheim am Main, die kreativ und wirtschaftlich aufgestockt und verdichtet wurde, sowie an ein Wohngebäude-Ensemble, überwiegend in Holzbau neu errichtet, im Stadtteil Mainz-Kastel in Wiesbaden. Die Preise sind mit jeweils mit 15.000 Euro dotiert.
Anerkennungen hatte die Jury ausgesprochen für ein geplantes Wohnprojekt für Kinder und Jugendliche in Niedernhausen im Ortsteil Niederseelbach und für das Schönau-Quartier in Wiesbaden-Schierstein, das eine Bestandssiedlung ersetzt. Die Anerkennungen sind mit jeweils mit 7.500 Euro dotiert.
Mehr Informationen
Foto: HA Hessen Agentur GmbH
Der Landkreis Fulda mit seinem hohen Anteil ländlicher Gebiete ist geprägt von einer wechselvollen Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Rahmen des Wettbewerbs sind die Menschen im Landkreis Fulda gefragt: Was verstehen Sie unter regionalbewusstem Bauen und leben, und warum ist Ihr Grundstück, Ihr Haus oder Garten ein perfektes Beispiel hierfür?
Noch bis zum 15. Oktober läuft die Bewerbungsfrist.