Unterstützen Sie das Baukultur-Netzwerk, den 8. November als Tag der Umbaukultur zu etablieren.

Die Bundesstiftung Baukultur hatte 2022 an diesem Tag den Baukulturbericht 2022/23 „Neue Umbaukultur“ vorgestellt, auf den erforderlichen Paradigmenwechsel in der Baubranche hingewiesen und erste Handlungsempfehlungen für alle am Planen und Bauen Beteiligten formuliert. Mit verschiedenen Impulsen zum Tag der Umbaukultur möchte das Netzwerk eine  Zwischenbilanz ziehen, was sich seitdem getan hat: Wo sind wir bereits auf einem guten Weg und was muss noch passieren, damit der Paradigmenwechsel gelingt?

Kommunizieren Sie Ihre guten Umbauprojekte, Ihre Gedanken und Ideen am Mittwoch, den 8. November 2023 auf Ihren Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #umbaukultur und #tagderumbaukultur.

Wir legen Ihnen in diesem Zusammenhang gerne die Umbaustrategie von Niederbrechen ans Herz: 11_Niederbrechen_Plakat_klein.pdf (baukultur-hessen.de) und (Microsoft Word – Niederbrechen_Ortskern Berstraße_Begleittext) (baukultur-hessen.de)

Abbildung: Bundesstiftung Baukultur

Die denkmalgeschützte Kunsthochschule Kassel – wunderschön oberhalb der Karlsaue gelegen – wurde 1962 nach Plänen von Paul Friedrich Posenenske errichtet. Bereits damals war der Innenhof des Nordflügels für eine mögliche Erweiterung vorgesehen. Jahrelang wurden zur Realisierung (großformatiger) studentischer Projekte und Ausstellungen externe Räume  angemietet. Mit der feierlichen Einweihung des „Kunstraum Kassel“ am 6. Mai 2023 verfügt die Hochschule nun über eigene Räumlichkeiten.

Das Vorarlberger Büro Innauer Matt Architekten (Bezau) hatte 2017 den Wettbewerb für sich entscheiden können. Fertiggestellt wurden nun eine Ausstellungsfläche von rund 450 qm in einem reinen Holzbau. Finanziert wurde die Halle mit ca. 4 Mio. Euro aus dem Hochschulpakt 2020 von Bund und Ländern. Bauherrin ist das Land Hessen – vertreten durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Abstimmung mit dem Ministerium der Finanzen – vertreten durch die Universität Kassel, Abteilung Bau, Technik und Liegenschaften.

Beim Deutschen Architekturpreis – gemeinsam ausgelobt von der Bundesarchitektenkammer  und dem Bundesbauministerium errang das Projekt nun eine mit 4.000 Euro dotierte Auszeichnung: BBR – Deutscher Architekturpreis (bund.de)

Auch beim BDA-Wettbewerb „Große Häuser, kleine Häuser – Ausgezeichnete Architektur in Hessen“ war das Projekt erfolgreich: die Simon-Louis-du-Ry-Plakette 2023 wurde bereits im März verliehen: Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA » Simon-Louis-du-Ry-Plakette 2023 vergeben – Preisverleihung und Ausstellungseröffnung (bda-hessen.de)

Mehr Informationen zum Gebäude: KhK – Neue Ausstellungshalle der Kunsthochschule eingeweiht (Kopie 1) (kunsthochschulekassel.de)

Mehr Informationen zum Architekturbüro Innauer Matt Architekten mit vielen Fotos: KUNSTRAUM KASSEL | Architekten Innauer Matt (innauer-matt.com)

Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen war 2009 mit der Frage „Was bewirkt Baukultur?“ an der Hochschule zu Gast: KASSEL – Baukultur Hessen (baukultur-hessen.de)

 

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Finanzen, und die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) würdigte  mit vier 
Auszeichnungen und sechs Anerkennungen nachhaltige Infrastrukturen. Infrastrukturen bezeichnen in diesem Zusammenhang alle Gebäude und Innenräume, Freianlagen und öffentlichen Räume, Verkehrsanlagen und -wege sowie Ver- und Entsorgungsanlagen, die einen nachhaltigen Beitrag zu einer gemeinwohlorientierten, resilienten und zukunftsfähigen Daseinsvorsorge leisten.
Die ausgezeichneten Projekte liefern wichtige Beiträge für die Diskussion der nachhaltigen Transformation von Gesellschaft, Stadt und Land. Ihre Qualität und ihr innovativer Lösungsansatz sollen Akzeptanz für Veränderung – im baulich-räumlichen wie im gesellschaftlich-partizipativen Sinne – schaffen, den Mehrwert guter Planung verdeutlichen und Lust auf Zukunft machen.

>>> Die Preisträger und Nominierten

Foto: Wohnen mit Kindern (Frankfurt Riedberg) HA Hessen Agentur GmbH

Sommerreise der Bundesstiftung Baukultur mit Stationen in Hessen:
Zwischen dem 5. und 21. Juli 2023 besucht das Mobil insgesamt dreizehn Orte, um Engagierte und Interessierte zu treffen und herausragende Projekte bundesweit zu besuchen. Mit lokalen Partnerinnen und Partnern sollen gemeinsam baukulturelle Themen vorangebracht und das breite Engagement für Baukultur sichtbarer gemacht werden. Dabei geben sowohl gute Praxisbeispiele Anlass zum Austausch und zur Diskussion, als auch der Umgang mit großen Herausforderungen des Bauens und Wohnens.
Vier der dreizehn Orte liegen in Hessen. Kommen Sie vorbei!

Di, 18. Juli 2023
Zukunft Innenstadt Frankfurt:
„Mach mit, mach Mitte!“

Agentur des Städtischen Wandels
Frankfurt am Main

Nächster Halt: „Sommer am Main“
Frankfurt Mainkai (anschließend)
Weitere Informationen

Mi, 19. Juli 2023
„ROCKYWOOD“ ein nachhaltiges Mikroquartier entsteht
Offenbach
Save the Date

Do, 20. Juli 2023
Baukulturdialog „70 Jahre Fußgängerzone in Deutschland“
Kassel
Weitere Informationen und Anmeldung

Das gesamte Programm der Baukultur Sommerreise 2023 finden Sie auf der Website der Bundesstiftung Baukultur.

Abbildung: Bundesstiftung Baukultur

Den mit 10.000 Euro dotierten Hessischen Landespreis Baukultur teilen sich in diesem Jahr fünf Projekte aus Darmstadt, Frankfurt, Geisenheim und Bürstadt. Die Auszeichnungen wurden am Donnerstag, 6. Juli 2023 in Fulda verliehen. (Foto: Cornelius Pfannkuch)

Gleich zweimal erfolgreich war die Stadt Frankfurt mit dem neuen Rennbahnpark und dem Mainufer an der ehemaligen Ruhrorter Werft; beides hielt die Jury für wegweisend. In Darmstadt würdigten die Preisrichter und -richterinnen die geplante Landschaftstreppe im Ludwigshöhviertel als gut gestalteten und gut nutzbaren Erholungs- und Bewegungsraum, der auch Regenwasserrückhaltung, Energiegewinnung (Erdsondenfeld), Sportangebote, barrierefreie Wege und Plätze sowie ökologische Nischen integriert. Ebenso überzeugt war die Jury von der bevorstehenden  Neugestaltung des Parks am Blaubach in Geisenheim sowie vom Sport- und Bewegungspark in Bürstadt, der aus der Umgestaltung einer 70er-Jahre-Vereinssportanlage entsteht.

Projektname Einreicher Bauherrschaft Preisgeld
Landschaftstreppe
Ludwigshöhviertel Darmstadt
BVD New Living GmbH & Co. KG (Bauherr) mit Sommerlad Haase Kuhli Landschaftsarchitekten PartG mbB BVD New Living GmbH & Co. KG 2.000 Euro
Rennbahnpark
Frankfurt am Main
BHM Planungsgesellschaft mbH Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt 2.000 Euro
Mainufer Frankfurt an der ehemaligen Ruhrorter Werft BIERBAUM.AICHELE.
landschaftsarchitekten Part.GmbB
Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt 2.000 Euro
Neugestaltung des Parkes am Blaubach
Geisenheim
Magistrat der Hochschulstadt Geisenheim in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University (Projekt Grünes Geisenheim) Hochschulstadt Geisenheim 2.000 Euro
Bildungs- und Sportcampus
Bürstadt
Drees & Sommer Magistrat der Stadt Bürstadt

Jugendförderverein Bürstadt e.V.

2.000 Euro

Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen lädt sehr herzlich zur Preisverleihung des Hessischen Landespreises Baukultur ein. Das sechste Auszeichnungsverfahrens der Reihe ZUSAMMEN GEBAUT widmet sich dem Thema „Freiräume in Stadt- und Ortszentren – Potenziale für Klimaschutz und Anpassung“.

Infos zu den Preisträgerinnen und Preisträgern, zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter https://www.baukultur-hessen.de/portfolio-item/2022-2023/. Anmeldeschluss ist der 03. Juli 2023.

Die Preisverleihung findet am 06. Juli 2023 ab 15 Uhr im Torhaus des Tiergartens Fulda auf dem Gelände der Landesgartenschau statt. Jens Deutschendorf, Staatssekretär im HMWEVW, verleiht gemeinsam mit Finanzstaatssekretär Dr. Martin Worms die Hessische Baukultur-Plakette sowie Preise von insgesamt 10.000 Euro.

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Das Netzwerk Baukultur des Fördervereins der Bundesstiftung Baukultur kommt am Donnerstag, den 1. Juni 2023 in Darmstadt zu einem Offenen Forum Baukultur in Zusammenarbeit mit dem Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) der TU Darmstadt und an einer Langen Tafel der Baukultur zusammen.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Neue Umbaukultur. Ist Baukultur messbar? Welche Kooperationen sind nötig und wie gehören Bauen und Bewusstsein zusammen? Freuen Sie sich auf spannende Vorträge!

Das Offene Forum Baukultur wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) als Fortbildungsveranstaltung mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt.

Weitere Informationen:
Programm
Anmeldung

Foto: © Moritz Frankenberg

Am Samstag, den 13. Mai 2023 findet der 6. Tag des offenen Wohnprojekts statt.

Zur Eröffnung laden an diesem Tag die Wohnprojekte auf dem Naxos-Areal in ihren gemeinsamen Innenhof ein. Los geht’s dort um 10 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung durch Oberbürgermeister Mike Josef. Auf dem Areal öffnen gleich mehrere Wohngemeinschaften ihre Türen.

Über den Tag hinweg haben Sie die Möglichkeit, Projekte und Menschen zu treffen, die sich für das gemeinschaftliche Wohnen engagieren. Auf dieser Seite finden Sie das detaillierte Programm.

Das Projekt NiKa im Bahnhofsviertel lädt ab 18 Uhr zum gemeinsamen Ausklang ein.

Der Tag des offenen Wohnprojekts findet jährlich statt. Willkommen sind alle, die sich für das Thema interessieren oder die selbst überlegen, ein gemeinschaftliches Wohnprojekt oder eine Baugruppe auf die Beine zu stellen. Der Eintritt ist frei.

Programm

Quelle Abbildung: Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.

Das „GFB-Symposium 2023” am 3. und 4. Mai in Frankfurt am Main will einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Thema „Wohnen” noch stärker in den Fokus zu nehmen und die Zukunft des Wohnens zu gestalten.

Gemeinsam mit den Partnerkommunen des Großen Frankfurter Bogens und renommierten Gästen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Gesellschaft gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Suche nach Lösungen für unser künftiges Wohnen. Rund um Impuls-Vorträge und Paneldiskussionen sowie Exkursionen zu Bauprojekten im Großen Frankfurter Bogen werden vielseitige Netzwerkangebote für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geboten

Information und Anmeldung

Grafik: GFB / HMWEVW

Testwoche vom 23. bis 30. März 2023 (und darüber hinaus) in der Braubachstraße 7

In dem partizipativen Prozess „Zukunft der Innenstadt – mitte frankfurt“ wird diskutiert, welche Anforderungen und Wünsche es an das Stadtzentrum gibt, und erprobt, wie sich ein attraktives Mittendrin schaffen lässt – von allen, für alle. Den Auftakt macht eine Kick-off- und Testwoche in den Räumlichkeiten der Agentur des städtischen Wandels, die in der Braubachstraße 7 entstanden ist. Die Agentur ist Schaufenster, öffentliches Laboratorium und Projektraum für Workshops, Dialogrunden, experimentelle Rauminstallationen, Vorträge und Ausstellungen.

Das komplette Programm ist hier zu finden

Quelle Ausschnitt Grafik: © Stadt Frankfurt am Main, Foto: gardeners Ammon Blume GbR