Testwoche vom 23. bis 30. März 2023 (und darüber hinaus) in der Braubachstraße 7

In dem partizipativen Prozess „Zukunft der Innenstadt – mitte frankfurt“ wird diskutiert, welche Anforderungen und Wünsche es an das Stadtzentrum gibt, und erprobt, wie sich ein attraktives Mittendrin schaffen lässt – von allen, für alle. Den Auftakt macht eine Kick-off- und Testwoche in den Räumlichkeiten der Agentur des städtischen Wandels, die in der Braubachstraße 7 entstanden ist. Die Agentur ist Schaufenster, öffentliches Laboratorium und Projektraum für Workshops, Dialogrunden, experimentelle Rauminstallationen, Vorträge und Ausstellungen.

Das komplette Programm ist hier zu finden

Quelle Ausschnitt Grafik: © Stadt Frankfurt am Main, Foto: gardeners Ammon Blume GbR

Im Rahmen des seit Mitte 2022 laufenden nicht-offenen, einphasigen Realisierungswettbewerb nach RPW wurden zahlreiche Entwürfe für das rund 12.785 Quadratmeter große Areal eingereicht, auf welchem der neue Campus der Hochschule für Gestaltung (HfG) entstehen soll. Aktuell entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Industriehafens ein knapp 26 Hektar großes Stadtquartier.

Die Gewinner stehen nach Abschluss der Jurysitzung im Januar 2023 nun fest: Unter insgesamt 21 Einreichungen sicherten sich das Team der ARGE Xaveer de Geyter Architects (Brüssel) und Topotek 1 (Berlin) den ersten Platz. Dieser ist mit 130.000 € dotiert. Der prämierte Entwurf überzeugte insbesondere mit der Idee, einen grünen Campus im Zentrum zu entwickeln, der die beiden Grundstücksteile mit Baukörpern der HfG verbindet.

Weitere Informationen zum Verfahren und den restlichen Platzierungen finden Sie in der Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Foto: Klaus Hesse

 

Die Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land
Hessen wird seit 1954 vergeben und zählt zu
den ältesten und anerkanntesten Auszeichnungen
in der Bundesrepublik Deutschland.
Im regelmäßigen Turnus von drei Jahren
wird die Auszeichnung unter einem spezifischen
thematischen Gesichtspunkt ausgelobt und
verliehen. Das Verfahren 2023 wird sich dem Thema
„Gesellschaft, Stadt und Land vernetzen – soziale,
grüne, blaue und graue Infrastrukturen für die
Zukunft“ widmen.
Als Infrastruktur sollen in diesem Zusammenhang
alle Gebäude und Innenräume, Freianlagen und
öffentlichen Räume, Verkehrsanlagen und -wege
sowie Ver- und Entsorgungsanlagen verstanden
werden, die einen nachhaltigen Beitrag zu einer
gemeinwohlorientierten, resilienten und zukunftsfähigen
Daseinsvorsorge leisten.

Mehr Informationen: AKH

Von Samstag, 5.11. bis zum 3.12.2022 lädt die Ausstellung „Faktor Wohnen: Ökologisch um:bauen mit regenerativen Baustoffen“ zum Probieren, Begreifen und Weiterdenken ein. Im Rahmen des Begleitprogramms gibt es die Möglichkeit, Aspekte zum Thema Wohnen und Ökologie zu vertiefen und einen besonderen Blick auf gemeinschaftliches und klimagerechtes Leben und Wohnen zu werfen. Klimaschutz und ressourcenschonendes Bauen stehen dabei im Fokus. Im Begleitprogramm erwarten Sie Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops, die die Notwendigkeit des ökologischen Um:Bauens verdeutlichen und verschiedenen Handlungsebenen Region, Stadt, Quartier, Wohngemeinschaft beleuchten.

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen Stiftung trias und Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen sowie Bund deutscher Architektinnen und Architekten, Energiepunkt e.V., PIER F und dem Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main. Die Ausstellung ist im Atrium des Dezernats für Planen, Wohnen und Sport in der Kurt-Schumacher-Str. 10 in Frankfurt zu sehen (Öffnungszeiten: Mo – Sa je 8:30 bis 18:00). Auch das Begleitprogramm findet größtenteils in den Räumlichkeiten des Dezernats statt.

Weitere Informationen zum Begleitprogramm finden Sie auf unserer Webseite (www.gemeinschaftliches-wohnen.de/veranstaltungen/) sowie auf der Seite der Faktor Wohnen Ausstellung (www.faktor-wohnen.de/standorte/frankfurt/).

Im Rahmen des neuen Landeswettbewerbs „Alles nur Fassade?“ hat das Land Hessen drei Projektideen für kreative Fassadengestaltung ausgezeichnet. Gemeinsam mit Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn übergab Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am 26. Juli 2022 im Kulturzentrum Schlachthof in Wiesbaden die Preise an die Gewinnerin und Gewinner.

Teilnahmeberechtigt waren Künstlerinnen und Künstler, (Landschafts-)Architektinnen und -Architekten, Planerinnen und Planer sowie weitere Akteure der Kunst- und Kreativszene. Diese konnten Projektideen für Fassadengestaltungen in ganz Hessen einbringen. Dafür wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Auswahl an Gebäudefassaden zur Verfügung gestellt. Alternativ konnten Gestaltungsideen für eigens gewählte Gebäude eingereicht werden.

„Die ausgezeichneten Beiträge fördern den Dialog zwischen Menschen, machen auf gesellschaftsrelevante Themen aufmerksam und erhöhen die Identifikation mit dem Gebäude. Mit dem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro fördern wir die Realisierung von drei vorbildlichen Entwürfen und hoffen, die Lust auf weitere kreative Fassadengestaltungen geweckt zu haben“, betonten Dorn und Al-Wazir.

Folgende Künstlerin und Künstler wurden ausgezeichnet:

Larissa Bertonasco für den Beitrag „Communicationnation“ in Hanau: 20.000 Euro
Engin Dogan für den Beitrag „Hanauer Parkhaus GmbH“ in Hanau: 40.000 Euro
Dr. Kai H. Krieger für den Beitrag „Fiktion der Biologie“ in Gießen: 40.000 Euro

>> Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Foto: Boris Borm

Konferenz am 21. + 22. Juli 2022
Präsenz + Live-Stream

Im Rahmen der Konferenz werden für die drei Handlungsdimensionen der gerechten, grünen und produktiven
Stadt (Neue Leipzig Charta) die Herausforderungen der Praxis analysiert und gemeinsam mit Vertreter*innen aus
Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Planung, Projektentwicklung und Stadtgesellschaft Lösungen
für die Zukunft diskutiert.
Die Sicherung einer nachhaltigen Zukunft der Städte und Regionen geht alle an. Mit der Konferenz sollen
Handlungsempfehlungen für die Umsetzung einer nachhaltigen Transformation abgeleitet und politische
Leitlinien entwickelt werden. Die Ergebnisse werden in Form einer Deklaration zusammengefasst und
zum Abschluss der Tagung Staatsminister Tarek Al-Wazir, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie,
Verkehr und Wohnen, übergeben.
Die zweitägige Konferenz ist in Teilen kostenpflichtig bzw. kostenfrei. Sie wird als
Präsenzveranstaltung und im Live-Stream angeboten. Es werden Fortbildungspunkte vergeben.

Anmeldung und Informationen: Programm und Anmeldung

Bereits zum 28. Mal präsentieren Ar­chi­tekt*in­nen, Innen­architekt*innen, Landschafts­architekt*innen und Stadt­planer*innen, ganz im Zeichen der anspruchsvoll gebauten Umwelt, ihre Bauten in Hessen und ein umfangreiches Programm am letzten Juniwochenende, 25. und 26. Juni 2022.

Den Infofolder gibt es hier