Am 23. Oktober laden wir Sie herzlich zur feierlichen Verleihung des Hessischen Landespreises Baukultur ZUSAMMEN UmGEBAUT sowie zur begleitenden Fachveranstaltung „Transformation im Bestand“ des Netzwerks Nachhaltige Stadtentwicklung ein.

Die Veranstaltung findet im Hallenbad Ost in Kassel statt – einem eindrucksvollen Ort, der selbst beispielhaft für den kreativen Umgang mit Gebäudebestand steht.

Was Sie erwartet:

Erleben Sie einen inspirierenden Tag voller Impulse, Austausch und Begegnungen:

  • Fachvorträge zur erfolgreichen Transformation von Bestandsgebäuden
  • Geführte Rundgänge zu beispielhaften Projekten in Kassel
  • Netzwerken & Dialog mit Fachleuten, Initiativen und Interessierten
  • Preisverleihung & Ausstellung aller prämierten Beiträge

Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie durch kreative Planung und verantwortungsvollen Umgang mit dem Bestand neue, lebendige Orte des Miteinanders entstehen. Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie Ideen aus und entdecken Sie, wie Baukultur unsere Städte und Gemeinden nachhaltig verändern kann.

Programm & Anmeldung

Sie suchen den Luxus der Gemeinschaft?

Dann kommen Sie zur Infobörse am 20. September 2025!

Auf der Infobörse stellen sich gemeinschaftliche und genossenschaftliche Wohnprojekte und neue Wohninitiativen vor. Dabei gibt es viele Möglichkeiten der Vernetzung. Sie möchten aktiv an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt mitwirken? Seien Sie mit dabei, nutzen Sie das Informationsangebot und lernen Sie unterschiedliche Wohnkonzepte kennen. Einlass 9:30 Uhr. Unter dem Motto „Gemeinschaftlichen Luxus schaffen – Meilensteine gestern, heute, morgen“ schaut das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen in diesem Jahr auf die Erfolge und die Herausforderungen in der 20-jährigen Netzwerk-Vereinsgeschichte geschaut. Gemeinsam mit dem Amt für Wohnungswesen und dem Dezernat für Planen und Wohnen werden auch die Gegenwart und zukünftige Perspektiven für das gemeinschaftliche Wohnen in den Blick genommen. Zwischen 12 und 16 Uhr können Sie an Infoständen Wohninitiativen, Kooperationspartnerinnen und Organisationen rund um gemeinschaftliches Wohnen beim Kaffee ins Gespräch kommen, über Wohnen im Alter, Familienleben abseits vom Reihenhaus, bezahlbares Wohnen, solidarisches Miteinander und lebendiges Stadtteilleben. Daneben werden Vernetzungsworkshops für Neuinteressierte angeboten. Kinder können in der betreuten Spielecke malen und basteln.

Mehr Infos unter https://gemeinschaftliches-wohnen.de/infoboerse.

Im Rahmen der Landesinitiative +Baukultur in Hessen fand kürzlich die Jurysitzung zur zweiten Phase des siebten Auszeichnungsverfahrens der Reihe ZUSAMMEN GEBAUT statt. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr Räume, die dem sozialen Zusammenhalt dienen und im Gebäudebestand realisiert wurden.

Gesucht wurden Projekte, die das Potenzial von Bestandsgebäuden und wiederentdeckten Liegenschaften sichtbar machen. Die ausgezeichneten Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie durch kreative, verantwortungsvolle und gemeinschaftsorientierte Planung neue Atmosphären und Möglichkeitsräume entstehen und wie diese zu lebendigen Orten des Miteinanders werden können.

Die von der Fachjury ausgewählten Projekte wurden in einem zweistufigen Verfahren bewertet und stehen exemplarisch für eine integrative Planungskultur und den sensiblen Umgang mit dem Bestand. Sie beweisen, dass nachhaltige und identitätsstiftende Lösungen durch eine kluge und respektvolle Transformation möglich sind.

Preisverleihung & Ausstellung im Hallenbad Ost, Kassel

Die Preisverleihung und die Ausstellung aller Beiträge, die es in die zweite Runde geschafft haben, finden in diesem Jahr am 23. Oktober im ehemaligen Hallenbad Ost in Kassel statt – selbst ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Transformation im Bestand. Heute dient das Gebäude als vielseitige Event-Location und bietet damit den perfekten Rahmen für Austausch und Inspiration.

Fachveranstaltung: Transformation im Bestand

Im Rahmen der Veranstaltung lädt das Netzwerk Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen zum gemeinsamen Austausch ein. Eingeladen sind nicht nur die rund 70 Städte und Gemeinden des Netzwerks, sondern alle Akteurinnen und Akteure der nachhaltigen Stadtentwicklung in Hessen, die sich vertieft mit dem Thema „Transformation im Bestand“ beschäftigen möchten.

Das begleitende Programm bietet:

  • Fachvorträge zur erfolgreichen Transformation von Bestandsgebäuden
  • Geführte Rundgänge zu beispielhaften Projekten in Kassel
  • Viel Raum für Diskussion, Begegnung und Austausch

Programm und Anmeldung

Wohnungsbaukonferenz Hessen – Bestand weiterdenken

Schwerpunkt der Konferenz in der Stadthalle in Hattersheim am Main ist der Bestand als Raumpotenzial für neuen kostengünstigen Wohnraum.

Praxisbeispiele befassen sich mit der Weiterentwicklung von Zeilenbausiedlungen, mit aus der Nutzung gefallenen Krankenhausarealen, mit Baulücken im Innenstadtbereich u. a. Wichtige Aspekte sind nachhaltige Bauweisen, der Einsatz von Holz und gebrauchten Materialien, der Umgang mit Freiflächen, Barrierefreiheit, Gemeinwohlorientierung, Fragen der Standards und geeigneten Instrumente.

Im Anschluss an die Konferenz besteht die Möglichkeit zur Besichtigung eines Projekts in Rüsselsheim am Main.

Programm und Anmeldung

Abbildung: HA Hessen Agentur GmbH

Am 03. Juli 2025 veranstaltet die Frankfurt University of Applied Sciences einen wissenschaftlichen Fachtag zum Thema Universal Design im Wohnungsbau.

Parallel ist die Ausstellung „Preisträger Hessischer Staatspreis Universelles Design 2024“ an der FUAS zu sehen.

Der wissenschaftliche Fachtag bietet die Gelegenheit, fachliche Perspektiven zu erweitern. Gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie lebenszyklisches Bauen für Alle machbar und finanzierbar wird. Es wird Raum geboten, um kreative und vielfältige Lösungsansätze für Themen und Herausforderungen in Bezug auf ein „Bauen für Alle“ zu erarbeiten.

AKH-Mitglieder erwerben durch die Teilnahme 7 Fortbildungspunkte.

Abbildung: @ Lila Patel, Stock.Adobe.com

Im hessischen Sommer der Wohnprojekte 2025 öffnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte ihre Türen für Besucher:innen und geben Gelegenheiten zum Kennenlernen, Einblicke in Gemeinschaftsräume, -gärten oder -höfe. Verschiedene Veranstaltungsformate laden zu Austausch und Diskussion zum Thema Gemeinschaftliches Wohnen ein.

Der Sommer der Wohnprojekte 2025 zeigt die Vielfalt gemeinschaftlichen Wohnens in Hessen

Vom 1. Mai bis 30. September 2025

Hier gelangen Sie zu den Veranstaltungen des Sommers der Wohnprojekte in Hessen.

Foto: Wohnprojekt Kolle in Frankfurt, Quelle: HA

ZUSAMMEN UmGEBAUT –
Gute Räume für sozialen Zusammenhalt – Baukultur im Bestand

Im Mittelpunkt des siebten Auszeichnungsverfahrens der Reihe ZUSAMMEN GEBAUT der Landesinitiative +Baukultur in Hessen stehen Räume, die dem sozialen Zusammenhalt dienen und im Bestand realisiert wurden.

Alle Informationen, die Auslobung und den Link zum Bewerbungstool finden Sie
hier

Quelle Foto (Ausschnitt): MQ Projektentwicklungsgesellschaft mbH

Thema 2025: „ZUSAMMEN UmGEBAUT – Gute Räume für sozialen Zusammenhalt“  Fokus auf Umbau, Umnutzung und Wiedernutzung bestehender Gebäude zur Förderung des Gemeinwohls.
Details ab Ende Februar / Anfang März 2025  an dieser Stelle

Einladung zur Veranstaltung: Obsolete Stadt?
Raumpotentiale für sozialen Zusammenhalt – Baukultur im Bestand

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Kooperationsveranstaltung mit dem KAZimKUBA ein, die sich mit (Stadt-)Räumen und den innewohnenden Chancen beschäftigt. Unter dem Titel „Obsolete Stadt? Raumpotentiale für sozialen Zusammenhalt – Baukultur im Bestand“ beleuchten wir, wie typische Bestandsbauwerke/-komplexe oder räumliche Gemengelagen als Orte für Gemeinwohl, Klimagerechtigkeit und kooperative Stadtentwicklung genutzt und transformiert werden können.

Termin: 6. Februar 2025
Ort: UK14 – Kinder- und Jugendtheaterzentrum Kassel, Untere Karlsstraße 14, 34117 Kassel

Die Veranstaltung bietet Ihnen inspirierende Impulse, Diskussionen und Gelegenheit zum Austausch. Freuen Sie sich auf Vorträge von:

Prof. Stefan Rettich (Universität Kassel) – zu einem Forschungsprojekt über Raumpotentiale in wachsenden Großstädten
Ania Corcilius (salon populaire, Stuttgart) – über die Öffnung des Kirchenraums zur Stadtgesellschaft

Darüber hinaus wird das Auszeichnungsverfahren „Hessischer Landespreis Baukultur“ vorgestellt und wir laden Sie zu einem Rundgang im UK14 ein, der von Reinhard Paulun (crep-D Architekten) geführt wird. Den Abend lassen wir bei einem Get-together mit Getränken ausklingen.

Programmablauf:

17:00 Uhr: Begrüßung durch Vertreter:innen der WELL being Stiftung, des KAZimKUBA e.V. und des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
17:20 Uhr: Vorträge und Diskussion
Ab 18:45 Uhr: Rundgang und Get-together
Ende: ca. 20:30 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen inspirierenden Austausch!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm als PDF: Obsolete_Stadt-Programm_final

Mit besten Grüßen,
Ihre Landesinitiative +Baukultur in Hessen