Die Open-Air-Veranstaltung auf dem Beethovenplatz, zwischen dem Casals Forum und dem Hotel Vienna House, findet am Samstag, den 1. Februar 2025, von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Bei schlechtem Wetter wird das Event um eine Woche auf Samstag, den 8. Februar verschoben.

Die Lichtkünstler Daniela und Pascal Kulcsar, die auch schon das Event 2024 gestalteten, werden mit einer neu gestalteten Illumination das Casals Forum und die angrenzende Architektur in farbenfrohes Licht und bewegliche Formen tauchen. Lichtkunst und Architektur verschmelzen dadurch zu einem besonderen räumlichen Erlebnis unter dem abendlichen Winterhimmel.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Von Montag, 6. Januar bis einschließlich Mittwoch, 19. Februar 2025 können über das AKH-Onlinebewerbungstool Projekte aus Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und des Städtebaus/der Stadtplanung eingereicht werden.

Weitere Informationen, Registrierung und Projekteinreichung erfolgen auf: www.akh-tda.de

Das TDA-Wochenende findet bundes- und hessenweit am Samstag, 28. Juni und Sonntag, 29. Juni 2025 statt. Mit dem Tag der Ar­chi­tek­tur verbindet sich das Ziel für die gebaute Umwelt zu sensibilisieren, für Qualität und gute Planung zu werben sowie die lokale Bau­kultur zu fördern. Das Architekturevent bietet zudem die Gelegenheit zum Vernetzen, zum Präsentieren und lädt zum Diskurs ein.

WIA 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst: Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur. Es werden noch interessierte Institutionen gesucht, Organisationen, Initiativen und Verbände mit Bezug zur Baukultur, die sich mit eigenen Programmpunkten einbringen und Teil eines wachsenden Netzwerks werden möchten.

Vom 2. September bis zum 2. Dezember 2024 können Sie hier Ihre Festivalbeiträge anmelden und sich verbindlich für die Teilnahme registrieren.

 

„Qualität im Wohnungsbau – Preisgünstiges und zukunftsfähiges Wohnen“ war das Motto des 4. „Hessischen Preis für Innovation und Gemeinsinn im Wohnungsbau“. Die Preisträger erhielten am 20. September 2024 insgesamt 75.000 Euro: Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori überreichte die Auszeichnungen im Frankfurter Stadtteil Griesheim beim Hausprojekt Kolle.

Gefragt waren neben der Bereitstellung bezahlbaren, attraktiven und nachfragegerechten Wohnraums die Integration neuer Wohnformen, eine Vielfalt an Wohnungstypen, Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen sowie gute Wohnqualität und Architektur. In diesem Jahr teilen sich sechs Projekte den Preis.

Vier gleichwertige erste Preise gingen an das noch im Bau befindliche Hausprojekt Kolle in Griesheim (Mietshäuser Syndikat), das fast bezugsfertige genossenschaftliche Wohnprojekt „Zum Feldlager“ in Kassel-Harleshausen, ferner an die bestehende Wohnanlage „Hessenring“ in Rüsselsheim am Main, die kreativ und wirtschaftlich aufgestockt und verdichtet wurde, sowie an ein Wohngebäude-Ensemble, überwiegend in Holzbau neu errichtet, im Stadtteil Mainz-Kastel in Wiesbaden. Die Preise sind mit jeweils mit 15.000 Euro dotiert.

Anerkennungen hatte die Jury ausgesprochen für ein geplantes Wohnprojekt für Kinder und Jugendliche in Niedernhausen im Ortsteil Niederseelbach und für das Schönau-Quartier in Wiesbaden-Schierstein, das eine Bestandssiedlung ersetzt. Die Anerkennungen sind mit jeweils mit 7.500 Euro dotiert.

Mehr Informationen

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Der Landkreis Fulda mit seinem hohen Anteil ländlicher Gebiete ist geprägt von einer wechselvollen Bau- und Siedlungsgeschichte. Im Rahmen des Wettbewerbs sind die Menschen im Landkreis Fulda gefragt: Was verstehen Sie unter regionalbewusstem Bauen und leben, und warum ist Ihr Grundstück, Ihr Haus oder Garten ein perfektes Beispiel hierfür?

Noch bis zum 15. Oktober läuft die Bewerbungsfrist.

Weitere Informationen

Jährlich organisiert das Amt für Wohnungswesen zusammen mit dem Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V. die Frankfurter Informationsbörse für gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen.

Die Infobörse stellt den Rahmen, damit sich Wohngruppen, Initiativen, Genossenschaften und Gesellschaften sowie Organisationen der Wohnungswirtschaft an einem eigenen Messestand präsentieren und austauschen können. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger bietet sie zugleich ein breites Angebot an Informationen und Diskussionsmöglichkeiten rund um innovative Wohnformen und lädt zum Kennenlernen verschiedener gemeinschaftlicher Wohnkonzepte ein.

Die 18. Infobörse findet am 21.09.2024 zwischen 9:30 und 16 Uhr in der Kurt-Schumacher-Straße 10, Frankfurt, statt.

Infos

Abbildung: Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen

Der fünfte Hessische TAG DER BAUKULTUR findet am 4. September ab 14:00 Uhr im Theaterlabor in Gießen statt.

Angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem sozialen Zusammenhalt, Wohnraummangel oder Klimawandel werden beim TAG DER BAUKULTUR die Fragen aufgeworfen,

  1. Wie kann durch Umbau, Anbau, Aufstockung etc. die Voraussetzung für gut nutzbare, identitätsstiftende Orte geschaffen werden, die dem Allgemeinwohl dienen?
  2. Wie können gemein­wohlorientierte Akteure bzw. soziale Träger im Gebäudebestand einen guten Rahmen finden?
  3. Welche kreativen und ressourcenschonenden Ideen stecken im Thema Umnutzung?

Abgerundet wird die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung durch Projektbesichtigungen zu guten Beispielen in Gießen und Heuchelheim.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Download Programm
Informationen zu den Projektbesichtigungen

GUTE RÄUME FÜR SOZIALEN ZUSAMMENHALT – BAUKULTUR IM BESTAND

Die Landesinitiative +Baukultur in Hessen lädt Sie am 4. September 2024 nach Gießen ein >>> 14:00 bis 17:00 im Theaterlabor der JLU Gießen, im Anschluss Projektbesichtigungen bis ca. 19 Uhr.

Der Tag der Baukultur 2024 thematisiert die Frage, wie durch Umbau, Anbau, Aufstockung etc. Voraussetzungen für gut nutzbare, identitätsstiftende Orte in der Stadt und auf dem Land geschaffen werden können, die dem Allgemeinwohl dienen. Wie kann es außerdem gelingen, dass gemeinwohlorientierte Akteure bzw. soziale Träger im Gebäudebestand einen guten Rahmen finden? Und nicht zuletzt: Welche kreativen und ressourcenschonenden Ideen stecken im Thema Umnutzung?
Traditionell besteht ein Teil der Veranstaltung aus Projektbesichtigungen: Von Umbauten für soziale Infrastruktur in zentralen Shopping-Lagen bis zu Gewerbekonversion für Nutzungsmischung oder den Umbau von Bildungsbauten für Wohnen reicht dabei das Spektrum. Die Touren gehen auch über die Stadtgrenzen von Gießen hinaus in den Landkreis.

Das detaillierte Programm wird hier im Laufe des Juli veröffentlicht. Die Anmeldung ist bereits möglich >>> Hier

 

Abbildung: Tag der Baukultur 2021 in Fritzlar, Graphic Recording von Franziska Ruflair

Am Samstag, 25. Mai 2024 wurde der „Park am Blaubach“ im Innenstadtkern von Geisenheim im Rheingau eröffnet.
Im Vorjahr hatte die Landesinitiative Baukultur in Hessen das Projekt im Rahmen des Hessischen Landespreises Baukultur ausgezeichnet. Das Thema der Auszeichnung war „Freiräume in Stadt- und Ortszentren“ und der kleine Park erschien der Jury im Kontext der dicht bebauten Altstadt als wegweisendes Projekt im Kontext der Anpassung der Städte an den Klimawandel.
Der Park mit seinen heimischen und mediterranen Pflanzen (passend zum Weinbauklima im Rheingau) wird sich in den nächsten Jahren noch entwickeln, für das Wassermanagement sind die Beete mit Kies geschützt, der jedoch nach und nach von den Pflanzen bedeckt werden wird.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier

 

Foto: HA Hessen Agentur GmbH

Die „Tage kreativer Räume“ rücken vom 13. Mai bis 2. Juni erstmals die Arbeit hessischer Kreativzentren und -projekte in den Mittelpunkt. Interessierte können bei über 20 Programmpunkten an acht Orten die Vielfalt der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft entdecken und mit den Macherinnen und Machern ins Gespräch kommen.

Mit dabei sind die Nachrichtenmeisterei in Kassel, der Lokschuppen in Marburg, die raumstation3539 in Gießen, das Konzeptkaufhaus KARL in Fulda, das Hafentor in Hanau, das Massif Central in Frankfurt, der Heimathafen in Wiesbaden und der PaMo Parkour in Darmstadt. Die Veranstaltung wird von der Hessischen Raumberatung für Kreative konzeptionell begleitet und von der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft bei der HA Hessen Agentur GmbH finanziell ermöglicht.

Die bisherigen Bemühungen der Vernetzung der Initiativen und Zentren über die Standorte hinweg, auch im Sinne eines „Voneinander-Lernens“, sollen dadurch intensiviert und die Rolle der Kultur- und Kreativwirtschaft im Kontext der Entwicklung urbaner Räume für das Publikum noch greifbarer werden.

Link