Baukultur Hessen
  • LANDESINITIATIVE
    • Ansprechpartner
  • WETTBEWERB
    • Hessischer Landespreis Baukultur – zusammen umgebaut 2025
    • Hessischer Landespreis Baukultur – zusammen gebaut 2022/2023
    • 2022 – Alles nur Fassade?
    • 2019 – Zukunft im ländlichen Raum
    • 2016 – Bezahlbar wohnen
    • 2013 – Leben mit Wasser
    • 2011 – Für Kinder und Jugendliche
    • 2008 – Kooperative
  • TAG DER BAUKULTUR
    • 2024 – Gute Räume für sozialen Zusammenhalt – Gießen
    • 2021 – Innenstadt und Baukultur – Fritzlar
    • 2018 – Stadt.Land.Bauen – Fulda
    • 2014 – Baukulturelle Ressourcen vor Ort – Kassel
    • 2012 – Zukunftsfähiges Bauen – Darmstadt
  • UNTERWEGS IN HESSEN
    • KIRCHHAIN
    • DARMSTADT
    • GIEßEN
    • KASSEL
    • OFFENBACH
  • DOWNLOADS
  • Menü Menü

TAG DER BAUKULTUR 2024

4. September 2024 in Gießen

Gute Räume für sozialen Zusammenhalt – Baukultur im Bestand

   

Dokumentation
Programmflyer

Vorträge zur Ansicht

Gemeinwohl bauen – am Beispiel der Samtweberei, Krefeld mit Stefan Anspach, Vorstand Montag Stiftung Urbane Räume gAG
Bellevue di Monaco in München mit Matthias Marschner, hirner & riehl architekten stadtplaner bda partg mbb
Altbauberatungs- und Informationszentrum (ALBIZ) des Landkreises Gießen und der Stadt Grünberg mit Christian Zuckermann, hauptamtlicher Kreisbeigeordneter und Denkmalschutzdezernent des Dezernats III im Landkreis Gießen
Multifunktionale Gebäude in der Haupteinkaufslage – Kitas in der Galeria Neustädter Tor und im Seltersweg mit Dr. Holger Hölscher, Leiter Stadtplanungsamt Gießen

Baukultur prägt unseren Alltag und kann identitätsstiftend wirken. Gut gestaltete Räume sind wichtig für ein gesundes, gerechtes und gemeinwohlorientiertes Miteinander. Baukultur fördert umweltfreundliches Bauen und Identifikationsangebote, Partizipation und Mitwirkung in Umbauprozessen – sie wird zur Umbaukultur.

Angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem sozialen Zusammenhalt, Wohnraummangel oder Klimawandel wurden beim TAG DER BAUKULTUR 2024 die Fragen aufgeworfen,

  1. Wie kann durch Umbau, Anbau, Aufstockung etc. die Voraussetzung für gut nutzbare, identitätsstiftende Orte geschaffen werden, die dem Allgemeinwohl dienen?
  2. Wie können gemein­wohlorientierte Akteure bzw. soziale Träger im Gebäudebestand einen guten Rahmen finden?
  3. Welche kreativen und ressourcenschonenden Ideen stecken im Thema Umnutzung?

Um neue Ideen und beispielgebende Lösungen zu zeigen, lud die Landesinitiative +Baukultur in Hessen am Mittwoch, den 4. September 2024 herzlich zum fünften hessischen TAG DER BAUKULTUR nach Gießen ein. Die Veranstaltung fand im Theaterlabor der Justus-Liebig-Universität  in der Bismarckstraße statt.

Warum Baukultur einen Beitrag für sozialen Zusammenhalt leisten kann, wurde u.a. mit:

  • Gerda Weigel-Greilich,
    Dezernentin für Jugend, Planen, Bauen, Umwelt und Verkehr der Universitätsstadt Gießen
  • Anita Schneider,
    Landrätin des Landkreises Gießen
  • Gerhard Greiner,
    Präsident der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
  • Stefan Anspach,
    Vorstand Montag Stiftung Urbane Räume gAG

besprochen.

Verschiedene Projektbesichtigungen zur Auswahl schlossen sich ab ca. 17:30 Uhr an:

  1. Historischer Werkswohnungsbau Rotklinkersiedlung (Gummiinsel)
  2. Mural-Tour „Fiktion der Biologie“ + „Conrad Röntgen“ + ggf. weitere
  3. Umbau und Erweiterung Gesamtschule Gießen-Ost GGO
  4. Alte Universitätsbibliothek von 1959 – neues Nutzungskonzept
  5. Campusbereich Philosophikum – Besichtigung der Baustelle des „Neubaus Zentralbibliothek“
  6. Ehemalige Zigarrenfabrik – Rinn&Cloos Gelände in Heuchelheim

Kurzinformationen zu den einzelnen Projektbesichtigungen finden Sie hier.

ANSPRECHPARTNER

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Andrej Müller

Kaiser-Friedrich-Ring 75, 65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 815 – 2373
E-Mail: andrej.mueller@wirtschaft.hessen.de

Widerruf

Die Einwilligung in den Versand unseres Newsletters ist jederzeit widerruflich über einen Link am Ende jedes Newsletter oder an die in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

ANSPRECHPARTNER

Geschäftsstelle der Landesinitiative
+ Baukultur in Hessen
c/o Hessen Agentur GmbH
Xenia Diehl

Mainzer Str. 118, 65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 95017 – 8451
E-Mail: xenia.diehl@hessen-agentur.de
www.baukultur-hessen.de

Informiert bleiben

Newsletter bestellen

Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright - Baukultur Hessen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Nach oben scrollen

Diese Website nutzt Cookies. Wenn Sie sich weiter auf der Website bewegen, klären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung